Mit dem Camper in den Weinberg

Wohnmobile sind ja eigentlich für Roadtrips gemacht. Auch wenn sie oft sehr lange an einem Ort stehen (auch bei uns, ach, weil es immer zu schön ist, um weiterzufahren) - so richtig ausleben kann man das Camper-Feeling nur, wenn man von Ort zu Ort reist.

2023 hat es die Bavarian Camperin gleich auf zwei Roadtrips gezogen. Wohin? Kommt doch mal mit.

Weinberge, Kultur, Gesäuse

Auf dem ersten Trip ging es an Tag 1 von München nach Admont. Ein Besuch in der wunderschönen Stiftskirche und vor allem eine Besichtigung der super beeindruckenden Stiftsbibliothek sind irgendwie ein Muss auf dem Weg von München in die Steiermark. Es wäre sträflich gewesen, diese Autobahnausfahrt nicht zu nehmen. Weil wir unbedingt in Admont im Restaurant Kamper essen wollten (ein absolutes Highlight, das wir wärmstens empfehlen), blieben wir denn auch eine Nacht dort. Offiziell ist das Campieren auf dem Stiftsparkplatz nicht erlaubt - in der Nebensaison, ganz alleine, still und heimlich unter einem Baum, haben wir aber niemanden gestört. Abgesehen von unseren 3 Zielen, kann man sich die Besichtigung des Dörfchens Admont komplett sparen - höchstens als Ausgangspunkt für Wanderungen im Gesäuse taugt der Flecken was. Ansonsten: nix fürs Auge, nix zum Shoppen, nix gar nix (Sorry, Admont).

 

Graz und Schilcher

Am nächsten Morgen ging es entspannt in rund einer Stunde nach Graz. Die Stadt ist einfach nur toll. Lebendig, traditionell, bunt, kulturell. Ein besonderes Highlight: der Wochenmarkt am Kaiser-Josef-Platz, wo wir uns ausgiebig mit steirischen Spezialitäten eingedeckt haben. Kaum war der Kühlschrank voll, kam auch schon der Hunger. Auf dem Hauptplatz haben wir dann am Standl Nummer 5 steirische Hotdogs entdeckt und zum neuen Fast-Food-Liebling erklärt.

Ein Wort zum Parken: den liebevoll herausgesuchten, zentrumsnahem Parkplatz sind wir wegen der Höhe des WoMo dann doch lieber nicht angefahren. Wir hatten aber Glück und haben recht schnell am Opernring einen Parkplatz gegen Gebühr gefunden.

Nach Speis und Trank in Graz haben wir dann noch einen Versorgungsstopp auf dem Reisemobilstellplatz  eingelegt. Hier konnten wir Alles was raus muss (Grauwasser & Co.) entsorgen und frisches Wasser tanken. Und das Ganze für faire 5 €. Übernachten hätte man hier auch können, uns waren aber rund 30 Minuten mit der Tram in die Stadt doch zu weit und wir zogen noch einmal weiter ..

Zum Weingut Jöbstl

Bei den super sympathischen Jöbstls durften wir eine Nacht auf dem idyllischen Wohnmobilplatz mitten im Weinberg stehen. Ein kleiner Freisitz mit gut gefülltem Kühlschrank neben dem WoMo hat es uns genau so angetan, wie die tolle Aussicht auf die Weinreben. Im Freisitz haben wir sogar eine Steckdose und einen Wasserschlauch erspäht. Sicher hätten wir uns hier versorgen dürfen. A propos gut gefüllt - so ging es dann am nächsten Morgen unserem Kofferraum. Die Bavarian Camperin konnte den Verlockungen von Schilcherwein und Schilcher Frizzante einfach nicht widerstehen und so fuhren etliche Flascherl mit uns von Wernersdorf weiter. Einziger kleiner Nachteil dieses Lieblings-Stellplatz: die Jöbstls haben keine eigene Gastronomie. Wer also abends auswärts speisen will, nimmt entweder das Wohnmobil nochmal in Betrieb (im Weingebiet? Nein! Danke!) oder macht sich zu Fuß auf dem Weg.

Steiermark kulinarisch

Am letzten Tag ging es für uns nach Gamlitz - nicht ohne auch noch dem Weingut Strablegg einen Besuch abzustatten. Die Strableggs kennen wir aus München - von etlichen Messen und ihrem tollen Lieferdienst. Den haben wir nicht in Anspruch genommen, sondern lieber die Kapazitäten des Kofferraums noch weiter ausgenutzt. Es soll ja auch nix rutschen :-) Auch auf dem Hof Strablegg kann man mit dem Wohnmobil stehen - der Platz ist sogar als Campingplatz ausgewiesen und bietet somit alles was das Herz begehrt: Ver-, Entsorgung, Gastronomie und Bauernhof-Feeling mit vielen Tieren für die Kinder.

In Gamlitz bekamen wir  auf dem Platz vom Loarmoar leider keinen Stellplatz mehr. Wäre auch zu weit gewesen zu unserer Abendlocation, dem Sattlerhof. Hier haben wir nicht nur fantastisch gegessen, sondern durften auch über Nacht auf dem Parkplatz stehen bleiben. Weit ins Bett war es nach Sturm, gebackenen Steinpilzen, Backhendl und Creme brulée zum Glück also nicht.

Drei Nächte, drei mal frei stehen ohne Campingplatz. Für mich, die Bavarian Camperin war das komplett neu. Hat aber so gut geklappt, dass es ganz sicher nicht das letzte Mal war. Meine Voraussetzung für eine gelungene Nacht - ausreichend Kaffee am Morgen. Und den gab es - dank unserer Neuerwerbung der Akku Nespresso Maschine reichlich. Diese könnt ihr ab sofort zu Eurem Bavarian Camper mit dazu buchen. Eine Videoanleitung für das Gerät folgt in Kürze.

Viel Spaß beim Nach-Fahren.
Eure Bavarian Camperin

 

 

Impressionen

Mehr lesen…

Der Bavarian Camper auf …. Elba

In den bayerischen Pfingstferien zog es uns dieses Mal nach Elba. Zum einen waren beide Erwachsene seit ihren eigenen Kindheitstagen dort nicht mehr gewesen, zum anderen haben beide Bavarian Camper Kids ihren Tauchschein gemacht und auf Elba gibt es mindestens ein Wrack, das auch für Kids betauchbar ist.

Die Anreise

Gute 10 Stunden nach der Abfahrt kamen wir in Piombino an der toskanischen Küste an. Dort konnten wir relativ zügig – die vorab gebuchte Fähre befahren und waren dann nach wiederum einer weiteren Stunde auf Elba angekommen. Hier kommen unsere ersten !!!

Die Fähre

Für Wohnmobile ist die Fähre nicht ganz ohne, besteht doch die Gefahr hinten aufzusetzen. Bitte haltet Euch unbedingt an die Fahranweisungen des Personals und fahrt sehr sehr schräg auf die Fähre auf. Wenn ihr unsicher seid, sprecht uns vorher an, wir geben Euch gerne unsere Erfahrung weiter. Die Fährpreise sind recht unterschiedlich. Wir hatten einen Rabattcode von unserem Campingplatz. Die Hinfahrt hat uns (5 Personen + Hund im Camper) damit rund 150€ gekostet, die Rückfahrt – vermutlich wegen der weniger attraktiven Abfahrtszeit – nur 80 €.

Der Campingplatz

Überhaupt einen Platz zu finden, war ein echter Krimi. Dabei waren unsere Ansprüche gar nicht soooo riesig. Nur ein kleiner Pool war uns wichtig, eine gute Entscheidung, haben wir doch zwischendurch beim Schwimmen auch mal zwei Feuerquallen entdeckt und den Tag am Meer dann abgebrochen. Nach rund 10 Anfragen hatten wir einen Platz auf dem Ville degli Ulivi, Nahe Marina di Campo. Ein wunderschöner, weitläufiger, sehr gepflegter Platz inmitten eines Pinienwaldes. 9 von 10 Campern! Ein paar Abstriche gibt es wegen eben der Weitläufigkeit – wir waren ganz schön viel zu Fuß unterwegs. Tipp: mietet Euch doch einen unserer E-Scooter dazu. Nächstes Mal werden wir übrigens nicht mehr die komplette Zeit vorbuchen. Elba hat nun wirklich viel zu viel zu bieten, um an einem Platz zu bleiben. Und das ist doch auch genau der Sinn und Zweck eines Wohnmobils. Ich will nicht meckern - für uns hat es dieses Mal wirklich gepasst, denn wir hatten nur 1 Woche Zeit.

Unterwegs

Insgesamt empfehlen wir für Elba unbedingt Fahrräder oder Scooter mitzunehmen. Zum Einkaufen, für den Abend in der Stadt …. Unser Ville degli Ulivi war für beides einfach zu weit draußen. Das war schön, wegen der beschriebenen Ruhe, aber für die Kids etwas doof, wollten sie doch gerne abends auf ein Eis in die Stadt. Der gut sortierte Autoverleih am Platz hat uns aber gerne mit Rädern ausgeholfen.

Die Insel

Elba an sich ist wunderschön, sehr italienisch, deutlich weniger touristisch als die Regionen am Gardasee oder bei Venedig. Die kleinen, romantischen Straßen sind aber nur bedingt für Wohnmobile geeignet. Ihr wollt gerne viel unterwegs sein? Dann schaut Euch lieber unsere CamperVans an. Damit seid ihr auf jeden Fall mobiler. Besonders gut hat es uns Bavarian Camper auf unserem Inselausflug in Sant' Andrea gefallen, obwohl auch hier das Wetter zu schlecht für einen Tag an dem berühmten Strand war.  Ein dickes Daumen hoch, bekommt dafür die Bar Le Sirene, wo es mir im gesamten Urlaub am Besten geschmeckt hat - und hey, ich habe hier "nur" Bruschetta gegessen ;-)

Tauchen

Und noch ein Wort zum Tauchen. Wir wollten ja unbedingt zum Wrack. Die örtlichen Tauchschulen waren keine große Hilfe, oder sie waren immer genau dann geschlossen, wenn wir vorbei kamen. Irgendwann bekamen wir den Tipp, das Wrack doch einfach selbst anzusteuern. Gesagt getan – Auto gemietet, Tauchflaschen organisiert, nach Pomonte gefahren und dort festgestellt. Bei schönem Wetter wäre die Idee top gewesen. Wir hatten jedoch starken Wind – der Ein- und vor allem der Ausstieg ins Wasser wären lebensgefährlich gewesen. So mussten wir unseren ursprünglichen Plan leider abhaken. Aber – wir kommen wieder. Und beherzigen dann unsere eigenen Tipps: 1. mit dem Van fahren 2. unbedingt länger als eine Woche bleiben (wegen der vergleichsweise langen Anreise) 3. Fahrräder mitnehmen 4. mehrere Campingplätze ansteuern (bei Quallen einfach auf die Wind abgewandte Inselseite umziehen) 5. Tauchen auf eigene Faust organisieren 6. und ansonsten: genießen!!!  
Mehr lesen…

Update & Pläne 2022

„Auf gar keinen Fall …!“ Das war meine Antwort, als der Bavarian Camper mich neulich mit einem Seitenblick darauf hinwies, dass der letzte Blogeintrag 2(!) Jahre alt ist. Aber doch - Asche auf mein Haupt - es ist wohl wirklich so. Gründe gibt es dafür viele – allen voran der Erfolg von Bavarian Camper. So haben wir die letzten zwei Jahre viel mehr damit verbracht, neue Camper zu kaufen, einzurichten, Euch vom Flughafen abzuholen und detailliert einzuweisen. Wir haben geputzt und geschrubbt, repariert und geklebt und uns über jede neue Buchung gefreut wie die Schneekönige. Die Schreiberei blieb dabei aber leider auf der Strecke.

Zum Campen habt ihr selbst es nicht geschafft?

Doch natürlich – Campen waren wir auch, denn alle neuen Autos werden immer erst Mal auf Herz und Nieren von uns für Euch geprüft. Nicht, dass da irgendwas nicht stimmt. Corona-bedingt hat es uns „nur“ nach Kroatien gezogen, wo wir auf der Insel Rab (San Marino Camping), in Porec (Istra Premium Camping) und in Fazana (Bi-Village) kleinere und größere Urlaube verbracht haben. Ihr wollt über einen dieser Plätze mehr erfahren?? Dann lasst uns gerne einen Kommentar hier, wir schreiben dann gerne einen ausführlicheren Bericht über die einzelnen Plätze. Natürlich könnt ihr uns auch jederzeit gerne persönlich ansprechen. Mit dabei waren einige Premieren. So hat uns ab April 2021 der Bavarian Camperdog „Nica“ begleitet und ebenfalls 2021 durften unsere Kids (damals 11 und 14) Freunde mit in den Urlaub nehmen. Zu sechst war der Camper schon ordentlich voll, weshalb die zwei großen Jungs auch ins Zelt umgezogen sind. Aber wir Eltern haben das Upgrade nicht bereut – durch die „Fremdbetreuung“ unseres Nachwuchses hatten wir auch mal etwas Zeit für uns. Alles in allem – sehr lustig und stressbefreit.

Aber was steht denn jetzt für die nächste Saison an?

Die erste Buchung haben wir Ende Januar rausgelassen. In den bayerischen Faschingsferien geht es für uns Richtung Berlin zum Tropical Islands. Den Tageseintritt haben wir uns bereits gesichert. Da in Berlin/Brandenburg/Sachsen zu diesem Zeitpunkt keine Ferien sind, konnten wir den Tag frei wählen. Stehen werden wir auf dem zum Tropical Island gehörenden Campingplatz, von dem wir bereits viel Gutes gehört haben. Als Camper wird uns voraussichtlich der „Detti“ zur Verfügung stehen, denn alle anderen Camper sind bis auf Weiteres noch im Winterschlaf. Update: ACHTUNG! Wir werden nicht auf dem Tropical Islands Campingplatz stehen, denn.... wir haben uns Tageseintritte gekauft - ohne Campingplatz. Diesen wiederum gibt es nur inklusive Eintritt zu buchen. Ein Anrechnen oder Upgrade ist nicht möglich. Ja, wir sind darüber echt enttäuscht, solch einen Kundenservice (im negativen Sinne) hab ich schon lange nicht mehr erlebt. Aber. Die Tickets liegen hier, also werden wir sie auch nutzen. Und ob dann wenigstens das Bad hält was es verspricht, darüber informieren wir Euch zeitnah. Und aus der Not heraus geboren, gibt es dann auch eine Info zu dem Tropical Islands nahe gelegenen Stellplätzen für Wohnmobile und/oder Campingplätzen in der Nähe. An Ostern haben wir bis jetzt nichts geplant. Was sollen wir denn für Euch testen? Auf unserer persönlichen Bucket-List stehen Prag (mit einem stadtnahen Campingplatz) oder der Münchner Haussee „Lago di Garda“. Aber wir sind auch aufgeschlossen und schauen uns für Euch etwas ganz Neues an. Nur Zeit haben wir nicht sooo viel, maximal eine Woche, mehr ist nicht drin. An Pfingsten soll es dann auf jeden Fall nach Kroatien gehen. Denn der Bavarian Camper Fuhrpark hat einen Neuzugang. Das Bavarian Camper Motorboot. Aktuell noch in der Renovierung, soll es an Pfingsten endlich Meerwasser unter dem Kiel spüren. Wo genau wir hinfahren haben wir noch nicht entschieden. Auch hier könnt ihr uns gerne zum „Testen losschicken“.

Sommerurlaub auf Rab

Fest steht allerdings das Ziel für den Sommer. Es geht erneut auf den San Marino nach Rab. Was hat es uns dort angetan? Ein ganz wunderbarer Sandstrand – eine echte Seltenheit im felsigen Kroatien. Die Top-Ausstattung des Platzes mit angrenzender Promenade mit Restaurants, Bars, Shops und einem kleinen Luna-Park. Die nahegelegene Tauchschule für unsere Kids. Und natürlich die unzähligen kleinen Inseln und Buchten rund um Rab, die wir mit dem Motorboot erkunden wollen. Als Fahrzeug wird im Sommer unsere Neuanschaffung der RollerTeam CamperVan Livingstone DUO XL mit Aufstelldach begleiten. Er ist vorläufig unser einziges Fahrzeug das mit Anhängerkupplung ausgestattet ist und mit allem Drum und Dran auch gewichtsmäßig ein Boot ziehen darf. Wir sind selbst schon sehr gespannt, wie es sich auf dem Camper-Dach so schlafen lässt – zur Not hat die Bavarian Camper Tochter zum Geburtstag aber schonmal ein Zelt bekommen. Und die Bavarian Camperin träumt ja schon lange davon mal in der Hängematte zu schlafen.

Sommer im Camper – der Hitze entfliehen

Überhaupt findet ein Sommerurlaub ohnehin fast nur draußen statt. Im August ist es einfach zu heiß um sich viel im Camper aufzuhalten. Stühle und Tisch für Outdoor findet ihr in jedem Bavarian Camper standardmäßig – damit steht dem Wohnzimmer vor der Campertüre nichts im Weg. Was dann noch an Zubehör fehlen könnte, gibt es bei uns übrigens für kleines Geld dazu zu mieten: vom E-Scooter über ein SUP, bis hin zum Gasgrill. Wir empfehlen Euch immer möglichst schattige Plätze zu suchen, das zahlt sich schnell beim Comfort aus. Egal ob man länger schlafen möchte, gerne mal vor dem Camper sitzt oder abends den Grill anwerfen möchte. Für uns ist das definitiv immer wichtiger als der direkte Meerblick. Mit diesen Worten machen wir uns dann wieder an die Arbeit für Euch. Schon bald werden die nächsten zwei Camper abgeholt und bis dahin gibt es noch einiges vorzubereiten. Übrigens – die Ferien 2022 sind schon sehr, sehr stark gebucht. Entscheidet Euch besser schnell, wenn ihr noch einen Camper mieten wollt. Wir melden uns gerne bald wieder mit den ersten Campingplatztests 2022. Eure Bavarian Camper!
Mehr lesen…
Bootfahren i Sonnenuntergang am Bodensee

Ostern im Camper – Vom Bodensee zum Skylinepark – viele Tipps

Rund um den Bodensee: Ostern 2019 haben wir im Bavarian Camper verbracht und dabei ein paar echt tolle Tage gehabt. Los ging es am Gründonnerstag gegen Mittag in München - auf nach Lindau am Bodensee. (mehr …)
Mehr lesen…
Vom Wintercamping auf die Skipiste
Bavarian Camper Kids auf dem Snowboard
Eingefroreren Brunnen des Sportcamp Woferlgut
Blick aus dem Fenster
Fertigmachen für den Pistentag

Wintercamping? Skicamping? Auf jeden Fall!!

Zu Weihnachten haben wir in diesem Jahr Skiurlaub geschenkt bekommen. Nicht fertig gebucht, sondern in Form eines großzügigen Zuschusses zur Reisekasse. Für uns war sofort klar – wir probieren jetzt mal Wintercamping aus. Über eine Google-Suche sind wird schließlich auf das Sportcamp Woferlgut in Zell am See (Kaprun, Salzburger Land) gestoßen. (mehr …)
Mehr lesen…

Auch mit Alkoven, so dynamisch wie ein Seehund im Watt!

Ich möchte die Blogfunktion gerade mal testen. Denn wenn die bessere Hälfte (Die Bavarian Camperin) das nicht gut findet, bleibt die Sexualität beim Bavarian Camper auf der Strecke ... Das ist wie wenn die Flut kommt und der Bavarian Camper (in dem Fall das WoMo) seine Reifen nicht auf Trab bekommt - einfach unbefriedigend!
Mehr lesen…